re:belle series lessmore 4 & 5string

Nun machen wir die passive „lessmore“-Variante mal zu einer offiziellen Instrumentenversion. Auch als fünfsaitige Version.

Der „oldstyle“-P-Basspickup von Harry Häussel ist als Replacementpickup für 50s P-Bässe gedacht. Es gibt diese Viersaiter-Pickups auch als Humbucker-Version, bei der zwei Spulen übereinander angeordnet – also gestacked – sind. Diese lassen sich also sowohl als Humbucker, als auch als Singlecoil betreiben. Wir haben es so gelöst, dass man eine Spule mit einem Poti stufenlos stummdrehen kann. Auf dem Guitar Summit haben wir damit manch einen Bassisten positiv überrascht – denn anscheinend ist diese Art des Pickupssplitting eher bei Gitarren bekannt. Und das Besondere: Harry Häussel hat unseren Sonderwunsch umgesetzt, dass wir auch einen fünfsaitigen Bass mit dieser Tonabnehmerart bestücken können. Das ist echt besonders. In der Singlecoilstellung klingt der Bass gewohnt mittig-schmatzig. Der Humbuckersound wird dann ein wenig höhenreicher und eben natürlich ruhiger im Rauschverhalten. Auch reagiert das Tonpoti etwas anders, je nach Pickupeinstellung, was das Instrument trotz der rudimentären Bestückung ziemlich vielseitig macht. Dadurch, dass der Pickup logischerweise in der Halsposition sitzt, erhält man einen mächtigen und warm-holzigen Ton, der manch einen überraschen konnte.

Beide Instrumente besitzen einen Body aus leichter Erle und Hals- und Griffbrettkombinationen aus heimischen Hölzern. In der viersaitigen Version aus rötlicher und recht harter Elsbeere und in der fünfsaitigen aus hell schillernder Birke mit cream Binding. Die Pickguards sind aus fünflagiger offenporiger Esche gefertigt – was als Kontrast zur deckenden Bodylackierung nochmal einen natürlichen Akzent setzt. Ausserdem kann man Holz beliebig einfärben – und das haben wir gemacht:

Hinter dem Farbkonzept des 4saiters steht eine besondere Geschichte – es ist also alles andere als beliebig. Phil hat im Garten ein handzahmes Rotkehlchen und wir haben die Farben exakt dem Gefieder von „Sabine“ entnommen. Das weisse Binding entspricht so beispielsweise den weissen Federn am Flügel, Griffbrett und Hals dem Gefieder am Kopf, das Grau des Bodies den Federn am Bauch und das Rot, was eigentlich eine Art Orange ist, ja was wohl.

Instrumente, die recht klassich klingen und irgendwo auch aussehen – aber dennoch einen besonderen Twist haben.

Auf dem Guitar Summit hat Morten von Bass Buddah Phil auch zu den Instrumenten befragt:

Written by